Die Ortschaften
GEMEINDE LIEBENBURG
Die Burg, die der jetzt aus 9 Ortschaften zusammengeschlossenen Gemeinde den Namen gegeben hat, ist viel jünger als die übrigen Dörfer im Umkreis. Sie hat sich außerdem die Bezeichnung von dem benachbarten Dorf Lievethe-Lewe geliehen. Weil in unserer heimischen Mundart Lewe Liebe heißt, nannte der Hildesheimer Bischof Siegfried II., der 1292 die Burg auf der benachbarten Höhe als Grenzfeste gegen das Gebiet des Herzogs von Braunschweig erbauen ließ, diese Liebenburg.
Sie wurde in der Folgezeit der Mittelpunkt ständiger Kämpfe zwischen den beiden Fürstentümern, in die auch die Stadt Goslar mit verwickelt wurde.
Die Orte im Umkreis haben so oft Kriegshändel überstehen müssen. Bis 1937 waren Lewe und Liebenburg selbstständig. Danach hielt bis zur Gebietsreform der Ortsname Lewe-Liebenburg noch die historische Entwicklung in Erinnerung.
Sie wurde in der Folgezeit der Mittelpunkt ständiger Kämpfe zwischen den beiden Fürstentümern, in die auch die Stadt Goslar mit verwickelt wurde.
Die Orte im Umkreis haben so oft Kriegshändel überstehen müssen. Bis 1937 waren Lewe und Liebenburg selbstständig. Danach hielt bis zur Gebietsreform der Ortsname Lewe-Liebenburg noch die historische Entwicklung in Erinnerung.
Die Ortschaften der Gemeinde haben folgende Einwohnerzahlen (Stand 01.05.2018):
Einwohnerzahlen
Seit dem 01.11.2016 gibt es die Ortschaft Döhren, sie besteht aus den Ortsteilen Groß und Klein Döhren, die weiterhin als Ortsteile bestehen bleiben.
Wenn Sie auf die Ortschaft/den Ortsteil klicken, erhalten Sie weiterführende Informationen.
Liebenburg









Quelle der Ortschaftenbeschreibungen:Der Landkreis Goslar, seine Städte und Dörfer von Hans-Günther Griep (ELM-Verlag), außer der Beschreibung der Ortschaft Othfresen und der Ortschaft Neuenkirchen.